Ausbildung
Prozessbegleitung in der Natur
in Bayern
Reise in die Welt von Naturtherapie,
Naturcoaching & Waldbaden
Trägst Du den Wunsch in dir, Menschen in ihren Lebensprozessen zu begleiten und sie für die Kraft der Natur aufzuwecken? Interessierst Du Dich für Waldbaden, Naturtherapie und Naturcoaching? Möchtest du mehr Natur in Dein privates und berufliches Leben integrieren?
Wenn Du Sehnsucht nach einer umfassenden und professionellen Weiterbildung suchst, die die Kernelemente aus dem Naturcoaching, der Naturtherapie und dem Waldbaden verbindet, bist Du bei unserer Weiterbildung Prozessbegleitung in der Natur genau richtig!
Dieser Lehrgang verbindet indigenes Wissen mit modernen naturtherapeutischen Praktiken und findet in Bayern statt. Er vermittelt Dir vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse, die Du benötigst, um Menschen in ihren Lebensthemen im Erfahrungsraum Natur kompetent und intuitiv zu begleiten.
Was ist Natur-Prozessbegleitung?
Was ist Waldbaden?
Aufbau & Termine der Weiterbildung
Unsere prozessbegleitende Weiterbildung bietet eine umfassende und tiefgehende Lernerfahrung, die sich über 20 Präsenztage erstreckt, aufgeteilt in zwei Module zu je 10 Tagen. Zwischen den Modulen bleibt ausreichend Zeit für Selbststudium, um das Erlernte zu vertiefen und durch praktische Übungen zu Hause anzuwenden. Während dieser Phase treffen wir uns auch online für ein Zoom-Meeting. So kannst Du das naturtherapeutische Arbeiten schrittweise in den Alltag integrieren und nachhaltig festigen.
Präsenzmodul 1: Elementare Prozessgestaltung
04.07.2025 – 13.07.2025 (10 Tage/9 Nächte)
Heimstudium:
14.07.2025 – 18.09.2025
Präsenzmodul 2: Rad des Lebens
26.09.2025 – 05.10.2025 (10 Tage/9 Nächte)
Zoom-Termin:
Sonntag 10.08.2025 um 10:00 Uhr

Zertifizierung
Zwei Zertifikate in nur einem Lehrgang.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bestätigt unsere Naturschule die Teilnahme durch Ausstellung eines Zertifikats, welches die Qualifikationen in der Prozessbegleitung in der Natur sowie als Kursleiter/in für Waldbaden bescheinigt.
Für die Zertifizierung ist es erforderlich, dass jeder Teilnehmer im Laufe der Ausbildung eine Ausbildungsmappe erstellt. In dieser Mappe müssen alle Aufgaben des Heimstudiums enthalten sein. Die vollständige Mappe muss am Ende der Ausbildung abgegeben werden, um das Zertifikat zu erhalten.
Umfang des Lehrgangs
Der Kurs umfasst insgesamt 252 Unterrichtseinheiten (UE), verteilt auf zwei Präsenzmodule mit einer Gesamtdauer von 180 UE und dem Heimstudium mit 72 UE. Ein spezifischer Teil des Kurses, nämlich 60 UE, konzentriert sich auf eine Zusatzqualifikation zum Leiterschein für das Waldbaden. Obwohl üblicherweise im Rahmen des Heimstudiums mehr Stunden absolviert werden, ist eine Mindestanzahl von 6 UE pro Woche notwendig, um die Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen.
Kosten
Komplett-Paket: 3.050€
Das Komplett-Paket enthält:
- Teilnahme an den beiden Präsenzmodulen, inklusive Selbststudium
- Zertifikat (in Natur-Prozessbegleitung + Leiterschein für Waldbaden)
- Vollverpflegung (Vegan) & Unterkunft (Zelten) & Platzmiete
- alle Theorieteile als Videomaterial & Zugang zur Online-Plattform Natur-Prozessbegleitung, mit zahlreichen Übungen, Meditationen und Geschichten zur Prozessbegleitung in und mit der Natur
- vielfältige unterstützende Dokumente, Geschichten und Meditationen als PDF & MP3
- Gedrucktes Ausbildungsbuch (von Ingmar Gröhn)
- Liederbuch als PDF + alle Lieder als MP3 (von den über 40 Naturliedern)
Für Menschen, die bereits bei uns eine Ausbildung oder einen Kurs besucht haben: 2.900€ – auch als reduzierter Preis in manchen Fällen möglich.
Basis-Paket: 2.700€
Das Basis-Paket enthält:
- Teilnahme an den beiden Präsenzmodulen, inklusive Selbststudium
- Zertifikat (in Natur-Prozessbegleitung + Leiterschein für Waldbaden)
- Vollverpflegung (Vegan) & Unterkunft (Zelten) & Platzmiete
- Ausbildungsbuch als PDF (von Ingmar Gröhn)
- Liederbuch als PDF (von den über 40 Naturliedern)
Wir bieten auch Gruppenrabatte an – sprich uns gerne darauf an! Auch wenn Du Dir den vollen Betrag nicht leisten kannst, melde dich bei uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, z. B. einen reduzierten Beitrag von 2.500 €.
Kombi-Pakete: Ausbildungen kombiniert mit unserem Jahrestreffen
Ausbildung Wildnispädagogik, Natur-Prozessbegleitung, Jahrestreffen
- 4.900€ (statt 6.648€)
Nur die Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung & Jahrestreffen:
- 3.100€ (statt 3.350€ beim Basis-Paket oder statt 3.550€ beim Komplett-Paket)
Für detaillierte Informationen zur Verpflegung und Unterkunft, siehe bitte den Abschnitt «Q & A».



Anmeldung
Entscheide Dich jetzt für ein unvergessliches Abenteuer in der Natur!
Für Deine Anmeldung zur Ausbildung fülle bitte das entsprechende Anmeldeformular vollständig aus. Nachdem Du es ausgefüllt hast, schicke es uns bitte per E-Mail – entweder als Scan oder Foto – an:
info@wildnisschule-naturgefuehl.de
Inhalte der Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Grundlagen der Natur-Prozessbegleitung
- Grundlagen, Säulen und Prinzipien
- Rolle des/der Natur-Prozessbegleiters/in
- Ressourcenorientiertes Arbeiten
- Die Bedeutung der Integration
- Abwehrmechanismen
- Innerpsychische Prozesse im Erfahrungsraum Natur erkennen
- Die Kraft des Fragenstellens
- Anliegen, Themen, Störungsbilder
- Möglichkeiten für Einzel- und Gruppensettings
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Wesen der Natur
- Prinzipien des Lebens (Polarität,
vier Elemente, Einheit) - Die Welt der Archetypen
- Räder des Lebens
- Natur als selbstorganisierende Ordnung
- Intuition und Resonanz
- Entfremdungsprozess
- Selbstverwirklichung
- Persönlichkeitsschichten (Schichtenmodell)
- Elementare Ebene des Sein
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Gestaltung und Leitung von Prozessräumen in der Natur
- Fühlen, Gefühle und Gefühlsarbeit
- Bewusstheit und Umgang mit Wut und Trauer
- Schreibe und Anleiten eigener Meditationen
- Mit Sehnsüchten arbeiten
- Die Kraft der Stille
- Wirkkraft der Atmung
- Bewegung und Wandern
- Naturcoaching, Naturtherapie
- Elementare Prozessgestaltung und -leitung
- Vier Grundrichtungen zur Vertiefung von Prozessen
- Zugänge und Instrumente der Natur-
Prozessbegleitung - Dekonditionierung
- Biographiearbeit
- Bedeutung und Wirkkraft von Geschichten
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Gemeinschaftsbildung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Bedeutung von Redekreise
- Leitung von Gruppenprozessen
- Teambuilding
- Leben als ein Organismus
- Erleben & Wirkfaktoren von Naturspielen
- Truthspeaking – mit dem Herzen zuhören und sprechen
- Erlernen von diversen „Naturliedern“
Akkordeon Titel
Tiefendimension
- Native, indigene Spiritualität
- Umgang mit verdrängten Gefühlen
(Schattenarbeit) - Tiefenprozesse begleiten
- Traumatherapeutische Grundlagen
- Symbolarbeit
- Macht- und Omnipotenzproblematik
- Sterbeprozesse und Trauerarbeit
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Potenzialentfaltung
- Kreativ-Arbeit in der Natur (Natur/Kunsttherapeutische Interventionen im Naturraum)
- Potenzialentfaltung, Berufung und Vision finden
- Erlebbarmachung von inneren Prozessen
- Naturkunst, Landart
- Kreisarbeit und Mandalas
- Einsatz und Wirkfaktoren von Naturmaterialien
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Waldbaden
- Sinnesschulung
- Rolle der Leitung des Waldbadens
- Achtsamkeit als Basis für die Prozessarbeit
- Heilungskraft von Naturräumen
- Resonanz zu Naturplätzen spüren
- Prozessorientierte Wahl von Natursettings
- Die Kraft der Gegenwart
- Vorteile am Arbeitsraum Natur
- Erlernen von Entspannungstechniken
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Elementare Naturkunde
- Grundlagenwissen der Wildnispädagogik als Wirkfaktoren für die Prozessarbeit
- Gefahren in der Natur
- Feuer – Sicherheit, Umgang, Symbolik
- Leben in der Natur
- Ausdehnen der Komfortzone
- Krafttiere
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Ritualarbeit
- Dankesrituale
- Transformationsprozesse
- Übergangsrituale und Schwellenarbeit
- Vergänglichkeit, Sterben und Tod
- Ritualgestaltung und -leitung
- Körperreinigungsrituale
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Sicherheit und praktische Umsetzung
- Indikationen und Kontraindikationen
- Professionelle Nähe/Distanz, Grenzen wahren und setzen
- Outdoor-Erste-Hilfe, Gefahrenprävention
- Rechtliche Grundlagen
- Umgang mit Angst und Herausforderungen
- Dynamiken von Prozessen erkennen
- Vernetzung und Entfaltungsmöglichkeiten der Natur-Prozessbegleitung
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Nachhaltigkeit
- Biodiversität als Lebensmotor
- Ökologische Bewusstheit entwickeln
- Ein selbstloses Leben führen
- Im Dienst für Mutter Erde stehen
- Weg des/ der Erdhüters/in
- Naturverbundenheit als Schlüssel für ein nachhaltiges Leben
- Umweltschutz
Leitung
Ingmar Gröhn, der Gründer der Wildnisschule Naturgefühl, übernimmt die Ausbildungsleitung.
Sein engagiertes Experten-Team unterstützt ihn dabei, insbesondere in speziellen Themenbereichen und ausgewählten Modulen.
Standort, An- & Abreise
Die Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung findet in Bayern auf dem Wildnisplatz Lamplstätt 1, 83564 Soyen, statt.
Jedes Modul unserer Weiterbildung beginnt mit deiner Ankunft um 16:00 Uhr. Dieser Zeitpunkt wurde mit Bedacht gewählt, damit Du die Chance hast, Dich entspannt niederzulassen, aufzubauen und anzukommen. Das richtige Programm startet um 18:00 Uhr.
Die Abreise erfolgt am letzten Tag des Moduls am Morgen bzw. Vormittag, idealerweise zwischen 8:00 und 10:00 Uhr. Unser gemeinsamer Abschlusskreis findet bereits am Vorabend statt, sodass der Abreisetag nur noch Raum für ein entspanntes Frühstück, gemeinsames Abbauen und Verabschieden lässt.
Falls Du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Dir gerne zur Verfügung!


Was bringt Dir eine Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung?
- Tiefe Naturverbindung – Lerne, die heilende Kraft der Natur für Körper, Geist und Seele kennen und wie Du sie als Erfahrungsraum für die Prozessbegleitung nutzen kannst.
- Ganzheitliche Kompetenzen – Entwickle erfahrungsbasierte Fähigkeiten zu den Themen Naturcoaching, Naturtherapie und Waldbaden.
- Berufliche Perspektiven – Starte eine sinnstiftende Karriere im wachsenden Natur- und Nachhaltigkeitsbereich.
- Persönliche Transformation – Stärke Deine Persönlichkeitsentwicklung durch Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit, Intuition, Mut, Selbstvertrauen und Resilienz.
- Praxisorientiertes Lernen – Sammle wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Naturcoaching, der Naturtherapie und dem Waldbaden – sowohl in der Arbeit mit Einzelpersonen als auch mit Gruppen.
- Gemeinschaft und Netzwerk – Werde Teil einer unterstützenden Gemeinschaft aus Gleichgesinnten und Mentoren.
- Vielfältige Einsatzbereiche – Entdecke deine Berufung mit der Prozessbegleitung in der Natur: Vom Naturcoaching und der Leitung von Waldbaden-Sessions über naturtherapeutische Wanderungen bis hin zur Gestaltung und Begleitung von Naturritualen ist vieles möglich.
- Nachhaltiger Mehrwert – Trage aktiv zu einem achtsamen, friedvolleren und bewussten Umgang mit der Welt bei.
- Potenzialentfaltung und Kreativität – Lege Deine Kreativität frei, entfessle Deine Gaben und entwickle innovative Ideen für Deine Arbeit in und mit der Natur.
Praxisorientierte Weiterbildung in der Natur
Unsere Weiterbildung bietet Dir praxisnahe Erfahrungen, bei denen Du täglich sowohl die Rolle des Klienten als auch die des Prozessbegleiters einnehmen kannst. Jeden Tag gestaltest und durchlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern Prozesse, unterstützt durch neue Übungen und Impulse zu vielfältigen Themen. Im Fokus stehen die Grundlagen von Naturcoaching, Naturtherapie und dem Waldbaden – ein solides Fundament, um tiefgehende Prozessarbeit zu ermöglichen.
Die Praxis im Eins-zu-Eins-Setting steht im Zentrum der Ausbildung, wodurch Du Natur-Prozessbegleitung hautnah und erfahrungsbasiert erlebst. Die Natur wird dabei nicht nur zum Rahmen, sondern Mitbegleiterin, Beziehungspartnerin und Ausrichtung der Prozessarbeit. Du lernst, unterschiedliche Natursettings und Landschaften mit ihren heilsamen Wirkungen zu nutzen, während Du gleichzeitig in Deine innere Natur und Deinen Themen eintauchst.

Zielgruppe der Ausbildung in
Natur-Prozessbegleitung
Unsere speziell entwickelte prozessorientierte Naturausbildung öffnet die Türen zu tiefem Wissen und praktischen Methoden rund um Naturtherapie, Naturcoaching und Waldbaden. Sie richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe:

Berufliche Weiterentwicklung
- Therapeuten: Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie, Körpertherapeuten, Kunsttherapeuten und ähnliche Berufsgruppen, die ihre Methoden durch Naturansätze erweitern möchten.
- Coaches: Lebens-, Business- oder systemische Coaches, die die Natur als kraftvolles Werkzeug in ihre Arbeit integrieren wollen.
- Pädagogen und Erzieher: Pädagogische Fachkräfte, die naturbasierte Ansätze in ihre Bildungsarbeit einbinden möchten.
- Sozialarbeiter und Berater: Menschen, die in Beratung, Jugendhilfe oder sozialen Projekten tätig sind und den Naturbezug in ihr Wirken integrieren möchten.
- Führungskräfte und Manager: Menschen in leitenden Positionen, die naturbasierte Methoden nutzen möchten, um ihre Führungskompetenzen zu erweitern und das Teammanagement zu verbessern.
- Menschen aus Heil- und Pflegeberufen: Krankenpfleger, Ergotherapeuten oder Physiotherapeuten, die Natur als unterstützendes Element in ihre Arbeit einsetzen wollen.
- Quereinsteiger mit Berufung: Menschen, die ihre Leidenschaft für Natur und persönliche Entwicklung in eine professionelle Tätigkeit einbringen möchten.
- Menschen auf der Suche nach persönlicher Entwicklung: Individuen, die ihre eigene innere Selbstentdeckung und Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben wollen.
- Menschen, die sich mit einer Tätigkeit selbstständig machen möchten: Individuen, die den Weg in die Selbstständigkeit gehen wollen und das Thema rund um Prozessbegleitung und Coaching in der Natur als neue berufliche Perspektive in Betracht ziehen, um ein eigenständiges und erfüllendes Geschäftsmodell für sich zu finden.
Die Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung
eröffnet zahlreiche Perspektiven
Unsere Weiterbildung «Prozessbegleitung in der Natur» eröffnet Dir zahlreiche Möglichkeiten und Perspektiven. Als Absolvent/in dieses naturbasierten Lehrgangs kannst Du Deinen Fokus selbst setzen und vielfältige Wege einschlagen. Hier sind einige der Perspektiven, die sich nach Abschluss der Ausbildung ergeben können:
Naturrituale: Leite Naturrituale mit Gruppen und fördere damit beispielsweise die Verbindung zur Natur, die Aufarbeitung von Themen oder zur Stärkung der Resilienz.
Naturcoaching und naturtherapeutisches Arbeiten im Einzelsetting: Begleite Menschen durch Prozessbegleitung in der Natur im Einzelsetting und unterstütze sie auf ihrem persönlichen Weg.
Selbsterfahrungsseminare in der Natur: Gestalte und leite Selbsterfahrungsseminare in der Natur, zu Themen wie Achtsamkeit, Ressourcenarbeit, Gefühlsverbindung, Waldbaden, Naturverbindung, Angstbewältigung, Resilienztraining, Wildheit wecken, Potenzialentfaltung, Gemeinschaftsbildung oder Selbsterkenntnis.
Leitung von Waldbaden-Kursen und Natur-Workshops: Organisiere und leite Kurse oder Workshops im Waldbaden, um anderen durch kraftvolle Naturerfahrung das Heilungspotenzial der Natur näherzubringen.
Achtsamkeitstrainings in der Natur: Führe Achtsamkeitstrainings in der Natur durch und unterstütze Menschen dabei, mehr Sinn, Freude und Gleichgewicht im Leben zu finden.
Naturmeditationen und Wandertouren: Leite beispielsweise wöchentliche Naturmeditationen oder kombiniere Wandertouren mit Waldbaden, um anderen ein ganzheitliches Naturerlebnis zu bieten.
Eigene Naturprojekte umsetzen: Entwickle und realisiere eigene Naturprojekte oder Geschäftsideen, sei es die Gründung eines Natur-Coaching-Unternehmens, die Organisation von Natur-Retreats oder die Durchführung von naturtherapeutischen-Workshops.
Teambuilding und Gruppenarbeit: Gestalte und leite Teambuilding-Events und Gruppenprozesse in der Natur, um die Zusammenarbeit, Kommunikation und das Vertrauen innerhalb von Teams zu stärken und eine positive Teamdynamik zu fördern.
Persönliche Erfüllung: Erlebe eine tiefe Reise Deiner Persönlichkeitsentwicklung, indem Du Deine Leidenschaft für die Natur mit Deinem beruflichen Engagement verbindest. Leiste so einen positiven Beitrag zur Gesundheit, dem Weltgeschehen und zum Wohlbefinden anderer Menschen.
Vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten: Nutze Dein erworbenes Wissen und Deine Fähigkeiten in einer Vielzahl von Berufsfeldern, einschließlich Therapiepraxen, Bildungseinrichtungen, Coaching-Unternehmen, Naturparks, Firmen für betriebliche Gesundheitsförderung und mehr.
Zertifizierung und Anerkennung: Erhalte das offizielle Zertifikat von unserer Bildungseinrichtung „Wildnisschule Naturgefühl“, das Deine Qualifikationen in Natur-Prozessbegleitung bescheinigt und deine Professionalität in diesem Bereich unterstreicht.
Wer sucht Hilfe und Rat bei einem Natur-Prozessbegleiter?
Das Leben jedes Einzelnen ist ein fortwährender Prozess, geprägt von Höhen und Tiefen. Viele Menschen fühlen sich von ihren eigenen Lebensprozessen, Gefühlen und Herausforderungen im Leben überwältigt. Als Prozessbegleiter in der Natur schaffst Du einen naturtherapeutischen Rahmen, in dem Du Menschen bei ihren persönlichen Themen unterstützen kannst. Durch die Methoden dieser prozessorientierten Naturarbeit lernst Du, anderen zu helfen, um z.B.:
- Stress abzubauen.
- mentale Gesundheit zu stärken.
- mit Blockaden umzugehen.
- verdrängte Gefühle zu integrieren.
- Potenziale zu entdecken und zu entfalten.
- wieder Fühlen zu lernen.
- Visionen zu empfangen und zu manifestieren.
- einen Umgang mit Konflikten im privaten oder beruflichen Kontext zu finden.
- mehr Klarheit, Lebenssinn und Ausrichtung zu gewinnen.
- Kreativität und Inspiration zu fördern.
- Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen zu steigern.
- eine tiefere Verbindung zur Natur zu entwickeln.
- Achtsamkeit und Präsenz im Alltag zu erhöhen.
- sozialer und beziehungsfähiger zu werden.
- Übergänge zu begleiten und zu gestalten.
- einen Umgang mit Angst und ungesunden Gewohnheiten zu finden.
- Gemeinschaften und Teams zusammenzubringen, zu stärken und neu auszurichten.
- und grundlegend ein erfüllteres und gesunderes Leben zu führen.
Dein Ausbildungspaket

Optimiere Deine Vorbereitung mit unserem digitalen Lehrmaterial
Zu Beginn und während Deiner Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung erhältst Du Lernmaterial, die dein Lern- und Naturerlebnis maximieren. Diese begleiten Dich auch nach der Ausbildung, um Dich bei der Umsetzung des Gelernten zu unterstützen.
Dein umfangreiches Ausbildungshandbuch als PDF
Du bekommst das detaillierte Handbuch als PDF mit über 400 Seiten Theorie und Praxisübungen, die Dich während der Ausbildung begleiten. Beim Komplett-Paket erhältst du es auch als Softcover/gedrucktes Buch. Verfasst wurde es von Ingmar Gröhn, dem Gründer der Schule.
Ergänzende Materialien für dein Eigenstudium
Mit dem Komplett-Paket (inkl. Online-Fortbildungskurs) erhältst Du neben dem Hauptlehrbuch viele zusätzliche PDF-Dokumente, darunter:
- Vertiefendes Wissen zum Leben in der Natur
- Grundlagen der Traumatherapie
- Vorlagen für Informationsblätter, Gesundheits- und Anamnesebögen, sowie rechtliche Rahmenbedingungen
- Eine umfassende Ausrüstungsliste
- Erläuterungen zur Symbolik der vier Elemente
- Und vieles mehr…
Wildnislieder zum Nachsingen, Spielen und zum Anhören
Alle im Kurs gesungenen Lieder erhältst Du mit Akkorden als PDF. Beim Komplett-Paket sind auch MP3-Aufnahmen jedes Liedes enthalten.
Weiterbildung in Naturcoaching und in Naturtherapie
Rechtlicher Hinweis
Diese Ausbildung befähigt Dich nicht, im rechtlichen Sinne als Therapeut/in oder Coach tätig zu sein. Sie vermittelt keine Heilerlaubnis, berechtigt nicht zur Diagnosen-Vergabe oder therapeutischen Behandlung und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Betreuung. Natur-Prozessbegleitung ist ausdrücklich außerhalb der Heilkunde angesiedelt.
Unsere Ausbildungsinhalte basieren auf vielfältigen Ansätzen, Methoden und Haltungen aus den Bereichen Naturtherapie und Naturcoaching. Diese beeinflussen die Natur-Prozessbegleitung maßgeblich, jedoch handelt es sich nicht um eine Ausbildung in Naturtherapie oder Naturcoaching. Stattdessen steht die Natur-Prozessbegleitung als eigenständiger Ansatz im Fokus, der Elemente dieser Themenfelder integriert und gewiss in denselben beruflichen Bereich gehört.
Natur-Prozessbegleitung sowie Naturerfahrungen können eine therapeutische Wirkung entfalten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Arbeit nicht mit einer Therapie und ein Natur-Prozessbegleiter mit einem Therapeuten gleichzusetzen ist. Die Ausbildung bietet sich ideal als Ergänzung und Fortbildung für Coaches, Therapeut/innen oder Berater/innen an. Gleichzeitig kann sie unabhängig von einem offiziellen therapeutischen oder beratenden Berufsfeld eingesetzt werden, um Menschen ganzheitlich in ihren Lebensthemen zu begleiten und zu stärken.