Ausbildung
Wildnispädagogik
Werde Wildnispädagoge in Bayern
Finde Deine Berufung:
Ausbildung Wildnispädagogik in Bayern
Beginne Deine Reise mit unserer einjährigen Ausbildung in Wildnispädagogik und als Kursleiter für das Waldbaden – beides kombiniert in einem Lehrgang. Diese Weiterbildung bietet Dir die Möglichkeit, tief in das Wesen der Natur einzutauchen, die Kunst des Lehrens im Einklang mit der Umwelt zu erlernen und Deine Verbindung zur Natur zu stärken.
Unsere umfassende Weiterbildung zum Wildnispädagogen bereitet Dich darauf vor, professionelle Angebote in der Wildnis- und Naturpädagogik für Teilnehmer/innen aller Altersgruppen zu entwickeln und durchzuführen.
Durch das Absolvieren dieses Lehrgangs in der Natur erlangst Du nicht nur umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, sondern auch zwei wertvolle Zertifikate. Diese Bescheinigung belegen Deine Expertise und Dein Engagement für die Förderung einer gesunden, nachhaltigen Lebensweise und Lehrtätigkeit.
Sei bereit, sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene für die Wunder der Natur zu begeistern und ihnen Wege zur Potenzialentfaltung aufzuzeigen.
Was ist Wildnispädagogik?
Hier erfährst du mehr.Was ist Waldbaden?
Hier erfährst du mehr.Aufbau & Termine der Wildnispädagogik-Ausbildung
Zeitraum: Sommer 2025 – Frühling 2026
Unser Lehrgang zum Wildnispädagogen in Bayern ist in vier aufeinanderfolgende Module gegliedert. Die Module sind zeitlich wie folgt gestaltet:
Drei Module: Jeweils 7 Tage und 6 Nächte (Sommer-, Herbst- und Frühlingsmodul)
Ein Modul: 4 Tage und 3 Nächte (Wintermodul)
Zwischen den Modulen wird das Gelernte in einem Selbststudium durch praktische Aufgaben für zu Hause vertieft.
Modul 1: 28.07.2025 – 03.08.2025
Modul 2: 13.10.2025 – 19.10.2025
Modul 3: 05.02.2026 – 08.02.2026
Modul 4: 22.05.2026 – 28.05.2026

Kosten des Lehrganges
Basis-Paket: 2.500€
Für die komplette Teilnahme an allen vier Modulen inklusive Heimstudium, Verpflegung (vegan), Unterkunft, Platzgebühr und sämtlichen Materialien belaufen sich die Kosten auf 2.500€.
Zur Unterkunft gehört hier nur das Zelten.
Abhängig vom Kursstandort, gibt es eventuell auch die Möglichkeit, ein Zimmer mit etwas Aufpreis zu beziehen. Frage bei Interesse einfach bei uns nach.
Wir bieten auch Gruppenrabatte an – sprich uns gerne darauf an! Auch wenn du dir den vollen Beitrag nicht leisten kannst – melde dich gerne bei uns! Gemeinsam finden wir eine Lösung. Ein reduzierter Beitrag zwischen 1.850 € und 2.300 € ist in manchen Fällen oft möglich, denn wir möchten diese Ausbildung so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen.
Kombi-Pakete: Ausbildungen kombiniert mit Jahrestreffen
Ausbildung Wildnispädagogik, Natur-Prozessbegleitung & Jahrestreffen
- 4.900€ (statt 6.648€)
Ausbildung Wildnispädagogik & Jahrestreffen:
- 2.850€ (statt 3.150)
Für detaillierte Informationen zur Verpflegung und Unterkunft: «Q & A».
Anmeldung
Um Dich für die Ausbildung in Wildnispädagogik anzumelden, bitten wir Dich, das Anmeldeformular auszufüllen. Sende das ausgefüllte Formular (eingescannt oder abfotografiert) bitte an die folgende E-Mail-Adresse:
info@wildnisschule-naturgefuehl.de
Solltest Du Fragen zum Anmeldeprozess oder zur Ausbildung selbst haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Dir gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung und unterstützen Dich bei jedem Schritt auf dem Weg zu Deiner Ausbildung zum Wildnispädagogen.
Standort - Bayern
Alle Module unserer Ausbildung zum Wildnispädagogen findet auf dem Wildnisplatz Lamplstätt 1, 83564 Soyen, statt – in Bayern.
Falls Du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen dir gerne zur Verfügung!
Anreise & Abreise der Ausbildungsmodule
Für jedes Modul unserer Ausbildung ist die Anreise um 16:00 Uhr angesetzt. Diese Zeit erlaubt Dir, in Ruhe anzukommen und Dich einzuleben, bevor das Programm um 18:00 Uhr startet. So hast Du genug Zeit, Dich vorzubereiten und Dich auf die bevorstehende Naturerfahrung einzustimmen.
Die Abreise erfolgt am letzten Tag des Moduls am Morgen bzw. Vormittag, idealerweise zwischen 8:00 und 10:00 Uhr. Unser gemeinsamer Abschlusskreis findet bereits am Vorabend statt, sodass der Abreisetag nur noch Raum für ein entspanntes Frühstück, gemeinsames Abbauen und Verabschieden lässt.
Verpflegung & Unterkunft
Übernachtet wird in selbst mitgebrachten Zelten – bitte bring also Schlafsack, Isomatte und Zelt mit. Wenn du dazu Fragen hast, melde dich gerne bei uns.
Im Preis inbegriffen ist eine vollwertige, rein vegane Vollverpflegung mit drei Mahlzeiten pro Tag. Wir legen großen Wert auf nährstoffreiche, achtsam zubereitete Kost.
Bitte beachte: Auf dem Kurs wird kein Kaffee gekocht. Wenn du auf deinen täglichen Kaffee nicht verzichten möchtest, kannst du dir gerne selbst welchen mitbringen. Zudem bitten wir dich: Falls du dich entscheidest, während der Kurstage auf Kaffee zu verzichten, gib deinem Körper ein paar Tage vorher Zeit für die Umstellung – das erleichtert dir den Einstieg in die gemeinsame Zeit.
Wenn du Fragen zur Übernachtung oder Verpflegung hast, melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter!
Voraussetzung
Neben körperlicher und geistiger Gesundheit gibt es keine formellen Teilnahmevoraussetzungen. Bitte sei dir jedoch bewusst, dass diese Ausbildung dich aus deiner Komfortzone führen kann – intensive Prozesse gehören wesentlich dazu und werden in Eigenverantwortung getragen. Wir schaffen dafür einen geschützten Raum zur Selbsterfahrung und persönlichen Weiterentwicklung – keine Therapie, aber mit einem Team, das dich ganzheitlich begleitet und unterstützend zur Seite steht.
Inhalte der Wildnispädagogik Ausbildung
Der Lehrgang – Wildnispädagogik – an unserer Wildnisschule Naturgefühl bringt altes Wissen und moderne Ansätze zusammen. Lerne verschiedenste Fertigkeiten und Methoden, Grundhaltungen und Wissensbereiche kennen, die Dir helfen, Naturverbindung zu stärken, ein achtsames und nachhaltiges Leben zu führen, in der Wildnis zu überleben und dieses Wissen an andere weiterzugeben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Primitive Feuerkunst – Feuerbohren (Bow-Drill)
- Bau von Unterschlüpfen aus natürlichen Materialien
- Schnitztechniken & Werkzeugsicherheit
- Knotenkunde & Tarpaufbau
- Primitives Kochen
- Anfertigen von Naturschnüren und traditionelles Handwerk
- Kraftgegenstände
- Orientierung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Achtsamkeit als Grundlage für Naturerfahrungen
- Die Kraft der Stille und der Gegenwart
- Fühlen als Zugang zur Naturverbindung
- Kernroutinen der Wildnispädagogik
- Entwicklung einer Haltung als Coyote Mentor
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Trittsiegel
- Säugetiere
- Sprache der Vögel
- Rufarten
- Grundstimmungen der Natur
- Artenbestimmung
- Routinen zum Fährtenlesen
- Tierkommunikation
- Konzentrische Kreise
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Erkennen von essbaren, gefährlichen und medizinischen Pflanzen
- Nutzung von Pflanzen für Werkzeuge und Bau
- Identifizierung und Zubereitung essbarer Wildpflanzen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Grundlagen in Outdoor-Erste-Hilfe
- Wetterbedingte Risiken
- Erkennen von Gefahrenpotenzialen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Die Welt der Archetypen
- Die vier Elemente
- Ökologische Prinzipien
- Indigene Lebensweise und -philosophie
- Nachhaltige Lebensweise
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Sicherheitsmanagement
- Effektives Lernen in der Natur
- Konfliktlösung
- Gruppen leiten und halten
- Gruppenprozesse
- Teambuilding
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit
- Teamfähigkeit und Führungskompetenzen
- Überwindung persönlicher Grenzen
- Zentrierung
- Sinnhaftigkeit erfahren
- Verbindung zu sich selbst, zur Natur und zu den Mitmenschen stärken
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Bildung über ökologische Zusammenhänge
- Schutz natürlicher Lebensräume
- Schaffung von Vernetzungen für Frieden und Gleichgewicht
- Weg des Erdhüters
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Kommunikation im gegenwärtigen Moment
- Gewaltfreie Kommunikation aus dem Herzen
- Bedeutung von Redekreisen
- Leben als Teil eines größeren Organismus
- Natürliche Gemeinschaft und Redestab-Kultur
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Indirektes Lernen und Entdeckung
- Förderung von Neugier, Intuition und Begeisterung
- Selbstgesteuertes Lösen von Herausforderungen
- Die Kunst des Fragenstellens
- Natur als selbstorganisierende Ordnung
- Flow-Learning
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Eintauchen in die Waldatmosphäre
- Praxis von Achtsamkeit und Entspannung
- Stressabbau und Wohlbefinden
- Grundlagen, Studien und Umsetzungsmöglichkeiten
- Förderung der Sinne und Gegenwärtigkeit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Zyklisches Verständnis der Natur und des Lebens
- Nutzung des Medizinrades für persönliches Wachstum
- Anwendung der acht Schilde zur Harmonie mit der Natur
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Tarnung und Unsichtbarkeit
- Selbstlosigkeit
- Missionsbewusstsein
- Taktiken und Strategien
- Schleichtechniken
- Praktische Wege als Wildnispädagoge/in oder Leiter/in für das Waldbaden
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Verbindungen knüpfen
- Organisation & Planung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Spielerische Übungen für den Tag, die Nacht und jede Jahreszeit
- Interaktionen für alle Altersgruppen
- Naturlieder
- Das innere Kind und die innere Wildheit wecken
- Naturmeditationen
Leitung
Die Leitung der Ausbildung übernimmt Ingmar Gröhn, der Gründer der Wildnisschule Naturgefühl. Er wird von seinem Team in spezifischen Themenbereichen und Modulen tatkräftig unterstützt.
Zertifizierung
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang wird mit einem Zertifikat für die abgeschlossene Weiterbildung zum Wildnispädagogen sowie als Kursleiter im Waldbaden von der Wildnisschule Naturgefühl bestätigt.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 341 Unterrichtseinheiten (UE), die sich auf vier Präsenzmodule mit einer Dauer von insgesamt 206 UE und dem Heimstudium mit 135 UE verteilen. Ein Teil davon, nämlich 60 UE, ist speziell der Zusatzqualifikation für das Leiten von Waldbaden gewidmet.
Während im Heimstudium in der Regel mehr Unterrichtseinheiten erbracht werden, sind mindestens 3 UE pro Woche erforderlich, um die Kriterien für die Zertifizierung zu erfüllen.


Packliste
- Zelt, Schlafsack und Isomatte – bitte achte auf passende Ausrüstung je nach Wetter und Jahreszeit
- Outdoor-Messer – z. B. zum Schnitzen
- Wetterfeste Schuhe
- Wetter- und jahreszeitenangepasste Kleidung für den Aufenthalt im Freien
- Wasserdichte Jacke und Regenhose
- Kleiner Tagesrucksack – für Lunchpaket, Sitzunterlage und Schreibsachen (eine Umhängetasche ist auch möglich)
- Sonnenschutz – Sonnenhut und Sonnencreme
- Sitzunterlage
- Taschenlampe – idealerweise eine Stirnlampe
- Schreibmaterialien – Notizblock und passende Stifte
- Smartphone (vor allem zur Erreichbarkeit – Nutzung während des Programms bitte nur im Notfall)
- Optional: Outdoor-Erste-Hilfe-Set – im Camp ist aber natürlich auch eines vorhanden
- Zusätzliche Verpflegung – falls du über die drei vollwertigen Mahlzeiten hinaus Snacks brauchst
- Augenbinde – ein einfacher Schal genügt
Zielgruppe
Pädagogische und soziale Fachkräfte:
Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten, z. B. Pädagogen, Dozenten, Erzieher oder Sozialarbeiter.
Therapeutisch und beratend Tätige:
Menschen, die im therapeutischen oder beratenden Bereich tätig sind, wie z.B: Psychotherapeuten, Coaches, Ergotherapeuten, Verhaltenstherapeuten, Gestalttherapeuten oder Lebensberater.
Führungskräfte und Seminarleiter:
Manager, Trainer oder Führungskräfte, die naturbasierte Ansätze zur Teamstärkung oder Persönlichkeitsentwicklung suchen.
Naturberufe und Outdoor-Interessierte:
Förster, Jäger, Outdoor-Trainer, Wander- & Naturführer, Erlebnispädagogen, Survival-Trainer – grundsätzlich alle, die ihre Arbeit stärker mit der Natur verbinden möchten.
Quereinsteiger und Freilerner:
Personen, die abseits konventioneller Wege lernen und lehren möchten, die Wege zur nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung suchen und die Natur als inspirierende Umgebung nutzen wollen.
Alle, die sich persönlich weiterentwickeln möchten:
Ideal für alle, die ihre Persönlichkeitsentwicklung durch mehr Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Achtsamkeit, Mut, Geduld, Resilienz, Naturverbindung, Urvertrauen, Selbstbewusstsein, Beziehungsfähigkeit und soziale Kompetenzen fördern möchten.
Praxisorientierte wildnis- und naturpädagogische Ausbildung
Die Struktur und Abfolge der Kursinhalte sind flexibel und passen sich dynamisch den Gegebenheiten der Jahreszeit, den Wetterbedingungen und den spezifischen Bedürfnissen der Gruppe an. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine prozessorientierte Lernerfahrung, die optimal auf den Kontext und die Teilnehmer/innen abgestimmt ist. Unser Experten-Team legt einen hohen Wert auf Transparenz und gemeinschaftliche Zusammenarbeit, sodass die Teilnehmenden sich bereits während ihrer Ausbildung wertvolle Selbsterfahrung im Anleiten von Gruppen aneignen. Sie sammeln etwa Erfahrungen in der Organisation wildnispädagogischer Projekte (& des Waldbadens), dem Kochen für Gruppen, dem Aufbau und der Ordnung von Outdoor-Camps, die Planung von Übungen und vielem mehr. Diese praxisorientierte Herangehensweise bereitet die Teilnehmenden ideal darauf vor, nach Abschluss der Ausbildung erfolgreich in ihre berufliche Laufbahn als Naturmentor zu starten und eigene Projekte im Anschluss umzusetzen.
Warum eine Ausbildung zum Wildnispädagogen?
Weil die Natur nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration, Kraft und des Lernens ist. Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte haben wir in und mit der Natur gelebt. Sie ist unser ursprüngliches Zuhause. Diese wildnis- & naturpädagogische Weiterbildung ist eine zeitgemäße Antwort auf die zunehmende Entfremdung der Natur in unserer heutigen Welt. Je mehr diese Entfremdung wächst, desto größer wird auch die Nachfrage nach Rückverbindung – nach mehr Naturbezug im privaten und beruflichen Kontext.