
Unsere Vision
Wildnispädagogik, Naturcoaching, Waldbaden
Wildnispädagogik - Elementare Naturerfahrung
Wildnispädagogik bildet das Herz unserer Arbeit. Sie eröffnet uns – gemeinsam mit Naturcoaching, Waldbaden, Atemarbeit und der Kraft der Stille – einen Weg der Verbindung: zu uns selbst, zu anderen Menschen und zur Natur.
So wertvoll unser Wissen über Flora und Fauna oder das Engagement für Klima- und Artenschutz auch ist – wahre Naturerfahrung geht verloren, wenn wir der Natur ausschließlich mit dem Kopf begegnen. Wirkliche Verbindung entsteht erst, wenn wir fühlen und mit unserem ganzen Wesen sinnlich erleben – und genau hier setzen Wildnispädagogik, Naturcoaching und das Waldbaden an.
Das natürliche Leben verlangt danach, erlebt zu werden.
Die Kurse und Ausbildungen unserer Wildnischule Naturgefühl laden dazu ein, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen, sie zu fühlen und mit dem Herzen zu umarmen.
Nach dieser unmittelbaren Art des Erlebens sehnen wir uns alle. Oft suchen wir sie im Krimi, im Partyrausch, in Videospielen oder anderen reizintensiven Stimulanzien. Dabei ist es eigentlich der Ruf nach dem simplen Erleben des Lebens im Hier und Jetzt. Wildnispädagogik, Atemarbeit, Naturcoaching und Waldbaden sind unsere Wege, die uns aus dem Denken herausführen und ins Fühlen bringen – aus dem Kopf in den Körper.

Das natürliche Leben verlangt danach, erlebt zu werden.
Das Gefühl der Natur
Ingmar Gröhn, Gründer und Leiter der Wildnisschule Naturgefühl, hat über viele Jahre hinweg an Schulen, Instituten und bei erfahrenen Lehrern gelernt. Auf seiner Suche nach tiefer Naturverbindung tauchte er in die Lebensweisen indigener Völker ein und vertiefte sein Wissen vor allem in Wildnispädagogik, im Naturcoaching sowie der Ritual- und Atemarbeit.
Im Laufe dieser intensiven Reise formte sich in ihm eine klare Vision: das „Naturgefühl“. Es steht für das unmittelbare Erleben des Lebens im gegenwärtigen Augenblick – ein Zustand, der in der Natur allgegenwärtig ist. Ingmar erkannte, dass jedes Lebewesen in der Natur im Einklang mit diesem umfassenden Jetzt-Gefühl lebt (Naturgefühl). Diese Erkenntnis führte ihn zu seiner tiefsten Sehnsucht: der aktiven Teilnahme an diesem pulsierenden Gefühl von Lebendigkeit und der unmittelbaren Erfahrung von Verbundenheit – mit der Natur, mit anderen Menschen und mit sich selbst. Die achtsame, fühlende Begegnung mit dem Leben sieht er als Schlüssel zur Verbindung mit der Natur – und genau dafür steht das „Naturgefühl„.
Wildnispädagogik blieb von Anfang an stets der rote Faden auf seinem Weg: Sie verkörperte dieselbe Essenz, die Ingmar auch in der Atemarbeit, in der Stille, im Naturcoaching oder auch im Waldbaden entdeckte – die fühlende, achtsame Verbindung zur Natur, zu anderen Menschen und zu sich selbst herzustellen und aufrechtzuerhalten.
Um diese Vision mit möglichst vielen Menschen zu teilen, hat er ein vielseitiges Team aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aufgebaut. Gemeinsam bringen sie das Naturgefühl durch die Angebote dieser Wildnisschule in die Welt und möchten damit zeitgemäß auf das globale Weltgeschehen antworten.

Ingmar Gröhn,
Gründer und Leiter der Wildnisschule Naturgefühl
Wildnisschule Naturgefühl

Unsere Wildnisschule Naturgefühl schafft Räume, die ein Eintauchen in den gegenwärtigen Moment und die Erfahrung des Naturgefühls ermöglichen. Im Zentrum steht die Wildnispädagogik, die wir durch weitere Wege wie Naturcoaching, Atemarbeit, Waldbaden und Stille-Retreats ergänzen.
Unsere Programme – vom Natur & Stille-Retreat über die Ausbildung in Breathwork & Silence bis hin zu Weiterbildungen in Wildnispädagogik, zum Naturcoach, im Waldbaden oder auch der Online-Kurs in Naturcoaching– verkörpern diese Vision. Sie laden Menschen dazu ein, sich zu öffnen, in die Sinne zu kommen, ihre Potenziale wieder freizulegen und zu ihrer wilden Authentizität zu erwachen. Der Weg der Wildnispädagogik beispielsweise eröffnet dabei einen klaren Weg: Sie macht uns wieder nahbar, beziehungsfähig, wild und berührbar für das Wunder, die Heilungskraft und das Geschenk des Lebens.
Unsere Naturschule setzt nicht den Fokus auf spektakuläre Erlebnisse oder Nervenkitzel, sondern auf Empfindsamkeit und innere Berührbarkeit. Genau das ist unser zentrales Anliegen.
In unseren Ausbildungsprogrammen lehren wir andere, selbst solche Räume der Naturverbindung gestalten. So entstehen Orte, an denen Menschen zurück zu sich selbst finden, ihre Wunden heilen, ihre kunterbunte Wildheit entdecken und ihre Potenziale entfalten können.
Unsere Wege und
Methoden zur Naturverbindung
In unserer Bildungseinrichtung nutzen wir eine Vielzahl von Methoden und Techniken, um die Verbindung zur Natur zu vertiefen. Zentrale Zugänge sind dabei Wildnispädagogik, Naturcoaching, Waldbaden, Atemarbeit und Stille. Auch gemeinschaftsbildende Prozesse wie Teambuilding spielen eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus arbeiten wir mit vielfältigen Werkzeugen wie Naturmeditationen, Atem- und Entspannungstechniken, Kreativarbeit, Körper- und Gefühlsarbeit, indigenen Lehrmethoden wie dem Coyote Teaching, dem Entfachen von Feuer auf ursprüngliche Weise, Survival-Techniken, Kräuterkunde, Ritualarbeit, Vogelsprache, Tierspurenlesen, Pilzkunde, naturtherapeutischem Wandern und Prozessarbeit in der Natur.
All diese Wege und Methoden sind nicht nur in pädagogischen, therapeutischen und beratenden Kontexten wertvoll, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung. Sie helfen uns zu erkennen, was uns Freude bereitet, wie wir ins innere Gleichgewicht zurückfinden, resilient mit Herausforderungen umgehen, unsere Selbstwirksamkeit und unser Selbstvertrauen stärken oder unsere Schattenseiten integrieren können. Ebenso unterstützen sie uns darin, in Gemeinschaft gewaltfrei und friedlich zusammenzuleben. Und sie öffnen die Möglichkeit, das zentrale Anliegen unserer Wildnisschule – Naturverbindung, Wildheit, Weichheit und eine nachhaltige Lebensweise – in die Welt hinauszutragen.

Natur als selbstorganisierende Ordnung

Natur verkörpert für uns ein innewohnendes Potenzial, das jedem Menschen, Tier und jeder Pflanze eigen ist. Sie ist eine sich selbstregulierende Ordnung, die – sobald man ihr Raum gibt – sich mühelos und frei Gestalt entfaltet. Als Wildnispädagogen und Naturcoaches ist es unser Anliegen, diesem Prinzip den nötigen Freiraum zu eröffnen.
Durch personenzentrierte Impulse – sei es über Fragen, praktische Übungen oder achtsam gestaltete Prozesse – unterstützen wir Menschen darin, ihren individuellen Lernweg zu beschreiten, ihrer inneren Neigung zu folgen, Selbsterkenntnisse zu gewinnen, eigene Lösungsstrategien selbst zu entwickeln und in Resonanz mit sich und der Natur heilsame Erfahrungen zu machen.
Als Naturcoach oder Wildnispädagoge sind wir also bestrebt darin. durch Impulse die sich selbst organisierende Ordnung im Menschen zu unterstützen.
Unsere Angebote bieten den fruchtbaren Boden, auf dem diese innere Ordnung wachsen, sich entfalten und erblühen kann.
Alte Schule
Der Hauptsitz der Wildnisschule Naturgefühl wurde von Leah und Ingmar Gröhn ins Leben gerufen: das Seminarhaus Alte Schule. Dieser besondere Ort trägt nicht nur Geschichte in seinen Mauern, sondern öffnet zugleich einen Raum für tiefes Erinnern und Neubeginn.
Die Alte Schule lädt dazu ein, den „alten Weg“ wiederzufinden – jenen ursprünglichen Pfad des Herzens und der Natur. Hier entsteht ein Ort der Rückverbindung: Menschen können ihr verborgenes Potenzial wiederentdecken, alte Wunden heilen und Schritt für Schritt den Weg vom Kopf in den Körper, vom Denken ins Fühlen finden.
In der Stille und Weite Norddeutschlands entsteht so ein Raum, in dem es leichtfällt, im Hier und Jetzt anzukommen. Besucher erfahren, wie es sich anfühlt, das Leben mit allen Sinnen bewusst und wahrhaftig zu erleben – getragen von der Natur, begleitet von Gemeinschaft und inspiriert von einer klaren, lebendigen Ausrichtung des Platzes.
Das Seminarhaus Alte Schule ist damit nicht nur ein Gebäude, sondern das lebendige Herz der Wildnisschule Naturgefühl.
