Zum Inhalt springen

Waldbaden Ausbildung

Werde zertifizierter Kursleiter für Waldbaden

Waldbaden Ausbildung zertifiziert

In unserer Waldbaden Ausbildung entdeckst du den Wald als Quelle von Achtsamkeit, Kräftigung und Erholung – für dich selbst und für andere. Du lernst, Räume der Entschleunigung und Regeneration zu schaffen und Menschen durch vielfältige Achtsamkeitsübungen in und mit der Natur zu begleiten. 

Diese Ausbildung zeigt dir, wie du die Natur als Ort tiefer Entspannung, innerer Balance und neuer Lebenskraft erfahrbar machst und als Kursleiter*in selbst Gruppen sicher und achtsam anleitest. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein offizielles Zertifikat der Wildnisschule Naturgefühl, das dich befähigt, eigene Waldbaden-Erfahrungsräume professionell zu gestalten und anzubieten.

Termine & Ablauf

Termine 2026

Unsere Ausbildung zum/zur Kursleiter*in für Waldbaden erstreckt sich über eine Woche. Der nächste Ausbildungsdurchgang findet vom 11.05.2026 – 17.05.2026 statt.

An- und Abreise:

Anreise jeweils am ersten Tag bis 16:00 Uhr – Programmbeginn um 18:00 Uhr

Abreise am letzten Tag bis 10:00 Uhr

Das Programm endet immer am Vorabend des letzten Tages, sodass der letzte Tag lediglich zur Verabschiedung, Abbau und für ein gemeinsames Frühstück dient.

Kosten der Ausbildung

Wir bieten faire und flexible Preisoptionen, im Preis ist die Verpflegung sowie die Unterkunft (Zelten) inklusive:

  • Frühbucherrabatt: 898€ – nur noch bis 15.12.2025
  • Regulärer Preis: 998€ – ab 16.12.2025
  • Unterstützerpreis: 1198 – für Menschen, die unsere Arbeit und Vision bewusst unterstützen möchten
  • Ermäßigte Preise: begrenzt möglich auf Anfrage für z.B. Geringverdienende
  • Gruppenrabatte – auf Anfrage möglich

Weiterbildung Waldbaden

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist limitiert – sichere dir rechtzeitig deinen Platz in unserer Waldbaden Ausbildung.
Nach deiner Anmeldung erhältst du von uns eine Bestätigung sowie die Rechnung per E-Mail. In dieser Mail findest du außerdem alle wichtigen Informationen zur Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Treffpunkt und eine praktische Packliste.

Sobald deine Zahlung bei uns eingegangen ist, ist dein Platz verbindlich für dich reserviert.
Alle weiteren Infos zur Buchung findest du über den folgenden Link.

Wir freuen uns sehr, dich bald in der Ausbildung begrüßen zu dürfen!

Zertifikat

Für die offizielle Zertifizierung zum/zur „Kursleiter*in für Waldbaden“ ist die Teilnahme an allen 7 Seminartagen sowie die Erstellung einer Ausbildungsmappe erforderlich. In dieser Mappe soll eine Projektarbeit über bestimmte Themenbereiche der Ausbildung verfasst werden. Der Lehrgang im Waldbaden umfasst 65 Unterrichtseinheiten (UE). Das anschließende Heimstudium mit der Erstellung der Ausbildungsmappe umfasst weitere 25 UE.

➡️ Insgesamt wird die Ausbildung somit mit 90 UE zertifiziert.

Inhalte

Grundlagen und Theorie des Waldbadens

  • Geschichte des Waldbadens und Hintergründe

  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur heilenden Wirkung der Natur auf Körper, Geist und Seele

  • Naturschutz im Waldbaden: Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur

  • Grenzen des Waldbadens und Kontraindikationen

  • Stress verstehen: Waldbaden bei stressbedingten Beschwerden

  • Waldbaden als Prävention und Rehabilitation

Praxis und Achtsamkeit in der Natur

  • Vielfältige Achtsamkeitsübungen im Wald

  • Entspannungs- und Atemtechniken in der Natur

  • Förderung der Sinne: Wahrnehmungsübungen für Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken

  • Leichte Bewegungsübungen aus Qi Gong, Indian Balance Nature oder Dehnübungen

  • Naturmeditationen, Solo-Zeiten und Entschleunigung

  • Kreatives Arbeiten in der Natur, z. B. Land Art und Naturkunst

  • Dankesrituale

  • Kraft der Bäume

Leitung und Gestaltung von Waldbaden-Erfahrungsräumen

  • Rolle und Aufgaben der Kursleiter*in im Waldbaden

  • Gruppenprozesse leiten und Gemeinschaft in der Natur fördern

  • Landschaftstypen erkunden und personenzentriert auswählen

  • Integrationsprozesse nachhaltig gestalten

  • Kompetenzfelder und professionelle Standards für Kursleiter*innen

Recht, Organisation und Projektarbeit

  • Rechtliche Grundlagen für die Nutzung von Waldflächen

  • Marketing, Werbung und Positionierung als Waldbaden-Anbieter*in

  • Projektarbeit: Aufbau, Konzept und Umsetzung von Waldbaden-Kursen

  • Und vieles mehr, um dich optimal auf deine Tätigkeit als Waldbaden-Kursleiter*in vorzubereiten

Waldbaden Ausbildung

Kursleitung & Begleitung

Der Ausbildungskurs wird von Ingmar Gröhn in leitender Verantwortung durchgeführt und von seinem Team unterstützt. Während der gesamten Waldbaden-Weiterbildung begleiten wir dich aufmerksam, schaffen einen sicheren und geschützten Raum. 

Standort

Unsere Kursleiter Ausbildung für Waldbaden findet im „Seminarhaus Naturgefühl“ statt – in der Dörpstraat 18, in Büttjebüll (Norddeutschland, Schleswig Holstein).

Mit deiner Anmeldung erhältst du alle weiteren Informationen zum Ort, zur Anreise und zur praktischen Vorbereitung.

📩 Du hast Fragen oder benötigst weitere Informationen?
Melde dich gerne – wir stehen dir jederzeit unterstützend zur Seite!

Kontakt

Voraussetzung

Für die Teilnahme an unserer Weiterbildung im Waldbaden brauchst du keine besonderen Vorkenntnisse – lediglich eine stabile körperliche und psychische Verfassung. Selbsterfahrungsprozesse sind ein zentraler Bestandteil und setzen Eigenverantwortung, Offenheit und innere Bereitschaft voraus.

Wir gestalten dafür einen achtsam gehaltenen Rahmen, der tiefgehende persönliche Entwicklung ermöglicht – ein kraftvoller Raum der Selbsterforschung, in dem du von einem erfahrenen und ganzheitlich arbeitenden Team begleitet wirst.

Falls du körperliche oder psychische Einschränkungen, Instabilitäten, Unverträglichkeiten oder sonstige Bedenken hast, melde dich bitte vor der Anmeldung bei uns!

Zielgruppe

Unsere Waldbaden-Ausbildung richtet sich an alle, die die heilsame Kraft des Waldes erfahren und anderen zugänglich machen möchten. Du lernst, achtsame Naturräume zu gestalten und Menschen auf ihrem Weg zu Ruhe, Entspannung und innerer Balance zu begleiten.

Die Ausbildung eignet sich besonders für:

  • Menschen, die bereits in Therapie, Coaching, Pädagogik oder Beratung tätig sind und Waldbaden in ihre Arbeit integrieren möchten,

  • Personen, die eigene Kurse, Workshops oder Seminare im Waldbaden professionell leiten wollen,

  • alle, die eine ganzheitliche Weiterbildung suchen, die Körper, Geist und Seele verbindet,

  • Interessierte, die sich eine bewusste Auszeit in der Natur gönnen und gleichzeitig eine anerkanntes Zertifikat erwerben möchten.

Nach der Ausbildung bist du in der Lage:

  • eigenständig Waldbaden-Kurse anzubieten,

  • Elemente des Waldbadens in deine berufliche Praxis zu integrieren,

  • deinen Alltag bewusster, gelassener und achtsamer zu gestalten,

  • andere für die Kraft der Natur zu inspirieren und Methoden auch im privaten Umfeld anzuwenden.

Die Ausbildung Waldbaden verbindet persönliche Weiterentwicklung mit professioneller Qualifikation – ein Weg zu innerer Ruhe, Selbstheilung und neuen beruflichen Perspektiven.

Verpflegung

Die Mahlzeiten sind ein bewusster Bestandteil der Ausbildung und unterstützen sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch die innere Aufmerksamkeit. Zweimal täglich bieten wir biologisch, vegan und glutenfreie Mahlzeiten an. Dadurch entsteht auf natürliche Weise ein Zeitfenster für Intervallfasten, das die Selbstwahrnehmung schärft, das Feingefühl stärkt und die Ausbildungserfahrung insgesamt vertieft.

Mittags: Nährendes Porridge aus Hafer oder Hirse, verfeinert mit frischen Früchten, Trockenfrüchten, Nüssen und weiteren gesunden Zutaten.

Abends: Abwechslungsreiche, warme Mahlzeit – stets vegan und glutenfrei.

Teilnehmende, die mehr als zwei Mahlzeiten pro Tag benötigen, können sich gerne zusätzlich selbst versorgen. Ergänzend bieten wir gelegentlich auch zusätzliche Nahrungsmittel wie Eier, Feta oder Brot an. Die Hauptmahlzeiten bleiben jedoch konsequent glutenfrei und vegan, um einen klaren Rahmen für die Ausbildung zu schaffen.