Zum Inhalt

Resilienztraining in der Natur

Überlebenstechniken / Survival Basiskurs

Möchtest du flexibler und innerlich freier werden – und lernen, mit Herausforderungen gelassener und kraftvoller umzugehen? Willst du deine Verbindung zur Natur vertiefen und elementare Survival-Fähigkeiten erlernen, die dir Vertrauen und Sicherheit schenken?
🌬 Sehnst du dich nach einem Ort, an dem du loslassen, auftanken und ganz bei dir ankommen kannst – jenseits von Leistungsdruck und Alltagslärm? Spürst du den Wunsch, dein inneres Feuer neu zu entfachen – durch Einfachheit, Naturerfahrung und das Erleben deiner eigenen Stärke?

Dann bist du bei diesem Survival-Kurs genau richtig.

An einem verlängerten Wochenende tauchen wir gemeinsam ein in Kraft der elementaren Naturerfahrung, raus aus dem Kopf und rein in den Körper. Du lernst grundlegende Survival-Techniken kennen, mit denen du in einer Notsituation deine elementaren Bedürfnisse wie Feuer, Wasser und Schutz eigenständig sichern kannst. Diese Fähigkeiten sind weit mehr als bloße Techniken – sie stärken dein Vertrauen in dich selbst, fördern deine Klarheit und verbinden dich mit deiner tiefen, ursprünglichen Kraftquelle.

Gemeinsam schaffen wir einen geschützten Raum für Erdung, Selbsterfahrung und Gemeinschaft. Achtsamkeit, Naturverbindung und praktische Übungen gehen dabei Hand in Hand. Der bewusste Rückzug in die Einfachheit eröffnet dir neue Perspektiven und schenkt dir Zugang zu innerer Ruhe, Widerstandskraft und deiner Feinfühligkeit, für die kleinen kostbaren Dinge im Leben.

Ein Kurs für alle, die sich selbst und der Natur auf authentische Weise begegnen wollen – und dabei die Kunst des Überlebens als Weg zur Lebenskunst entdecken.

Was dich erwartet:

Während unseres Wochenendes in der Natur erarbeiten wir gemeinsam grundlegende Survival-Techniken, die dir helfen, dich in einer Notsituation besser zurechtzufinden und deine elementaren Bedürfnisse zu sichern. Dazu gehören:

  • Feuer: sicherer Umgang mit Feuer, verschiedene Feuerarten, Auswahl geeigneter Materialien sowie das Entzünden mit und ohne moderne Hilfsmittel

  • Unterkunft: Bau einfacher Behelfs- und Notunterkünfte wie Laubhütten oder Tarpkonstruktionen – angepasst an Wetter und Umgebung

  • Knoten & Schnur: Erlernen wichtiger Knoten für den Outdoor-Alltag sowie das Herstellen von Schnüren aus Naturmaterialien

  • Wasser: Möglichkeiten zur Wassergewinnung und -reinigung, inklusive improvisierter Wasserfilter

  • Werkzeugkunde: sicherer Umgang mit Messer, Beil und Säge sowie praxisnahe Techniken für den Gebrauch im Gelände

  • Wildpflanzen: Einführung in essbare Wildpflanzen und Pilze – je nach Jahreszeit und Standort

Diese Tage sind intensiv, praktisch und lebendig. Am Ende wirst du nicht nur neue Fähigkeiten mit nach Hause nehmen, sondern auch einen prall gefüllten «inneren Rucksack» an Erfahrung, Klarheit und Selbstvertrauen – bereit, im Alltag oder in der Wildnis darauf zurückzugreifen und dein Wissen weiter zu vertiefen.

Termine für das Resilienztraining in der Natur

Dieser dreitägige Wochenendkurs wird mehrmals im Jahr angeboten – du kannst den für dich passenden Termin frei wählen:

📅 Termine 2025:
24. – 26. Mai 2025
28. – 30. Juni 2025
30. August – 01. September 2025
04. – 06. Oktober 2025

Kosten

Die Teilnahmegebühr für das das Resilienztraining beträgt 310€.

Standort

Kursort

Unser Kurs findet im Heckengäu bei Calw statt – am Rande des nördlichen Schwarzwalds. Dort erwartet uns ein wunderschönes, vielseitiges Gelände mit alten Hecken, Wiesen und angrenzendem Wald – perfekte Bedingungen für ein intensives Natur- und Survivalerlebnis.

Der Seminarort liegt auf dem weitläufigen, privaten Gelände des Berghofs/Ponyhofs bei Gechingen. Hier können wir ungestört und mitten in der Natur arbeiten, lernen und zur Ruhe kommen.

 

Adresse und Anfahrt

Berghof 1
75375 Gechingen

⚠️ Wichtig: Manche Navigationssysteme führen dich leider zu einem anderen «Berghof 1». Bitte prüfe die Route sorgfältig und nutze im Zweifel die untenstehenden Koordinaten.

Anfahrtsbeschreibung:

Auf der Verbindungsstraße zwischen Deufringen und Gechingen nimm die Abzweigung Richtung Ostelsheim (etwa 350 m vor bzw. nach dem Ortsausgang Gechingen – je nach Fahrtrichtung).

Nach wenigen Metern biegst du rechts ab und folgst der Beschilderung „Reit- und Ponyhof“ bzw. „Berghof“ (sofern ausgeschildert).

In diesem Bereich gibt es mehrere Aussiedlerhöfe – auch mit Pferden. Achte darauf, zum Reit- und Ponyhof / Berghof zu fahren – das ist dein Zielort.

Parken: Unmittelbar vor dem Berghof, auf der rechten Seite des asphaltierten Wegs, befindet sich eine Obstbaumwiese mit ausgeschildertem Parkplatz.
📍 Parkplatz-Koordinaten: 48.703790, 8.850796

Von dort gehst du auf dem geteerten Weg am Hof vorbei – nach ca. 200 m erreichst du auf der rechten Seite den Feuerplatz, unseren Treff- und Ausbildungsort.
📍 Treffpunkt-Koordinaten: 48.704762, 8.852974

Elementare Naturerfahrung

Anmeldung

Sei dabei und gönn dir eine kraftvolle Auszeit in der Natur – für mehr innere Stärke, Klarheit und neue Ausrichtung.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit Ernst Hampl angeboten, der auch die Kursleitung übernimmt. Die Anmeldung und alle Rückfragen bitte direkt an:

naturmitherz@web.de

Wildnisschule Naturgefühl

Ausrüstung

Was du für den Kurs mitbringen solltest

Damit du gut ausgerüstet und vorbereitet bist, bring bitte folgende persönliche Ausrüstung zum Resilienztraining in der Natur mit:

  • Wetterangepasste Outdoor-Kleidung – idealerweise im Zwiebelprinzip, je nach Jahreszeit und Wetterlage

  • Stabiles, wetterfestes Schuhwerk

  • Regenkleidung (Jacke, ggf. Hose) und bei Bedarf wärmende Kleidung

  • Schlafgelegenheit:
    Zelt, Hängematte oder Biwaksack – wer möchte, kann natürlich auch unter freiem Himmel schlafen.
    In der zweiten Nacht besteht die Möglichkeit, in einer selbstgebauten Laubhütte zu übernachten.

  • Schlafsack (entsprechend der Jahreszeit)

  • Isomatte oder andere geeignete Schlafunterlage

  • Sonnenschutz: Sonnencreme, Sonnenhut oder Cap (je nach Jahreszeit)

  • Insektenschutzmittel (optional)

  • Essgeschirr & Besteck

  • Wasserflasche

  • Kleiner Tagesrucksack

  • Eigenes Messer (z. B. Outdoormesser oder gutes Taschenmesser)

  • Feuerstahl – falls du keinen hast, bekommst du beim Kurs einen von uns gestellt.

Wenn du darüber hinaus zusätzliche Outdoor-Ausrüstung mitbringen möchtest, steht dir das natürlich frei.