Zum Inhalt springen

Werte & Prinzipien

der Wildnisschule Naturgefühl

In der Wildnisschule Naturgefühl stehen Werte und Prinzipien im Mittelpunkt unserer Philosophie, die darauf abzielt, eine tiefe Verbindung zwischen Menschen und der Natur zu fördern. Diese Werte bilden die Basis unserer Bildungsansätze, durch die wir ein Bewusstsein für Umweltschutz, persönliche Entwicklung und soziales Miteinander schärfen.

Unsere Lehrmethoden integrieren praktische Erfahrungen und theoretische Konzepte, um nicht nur Wissen, sondern auch Haltungen wie Achtsamkeit, Ehrlichkeit und Resilienz zu vermitteln. Diese Prinzipien helfen unseren Teilnehmern:innen, sowohl individuelle als auch kollektive Themen und Potenziale zu erkennen und zu entfalten – was eine nachhaltige Lebensweise und einen respektvollen Umgang mit der Umwelt und unseren Mitmenschen fördert.

Spiritualität und Naturverbundenheit

Spiritualität und Naturverbundenheit sind tief verwurzelt in unserer Philosophie. Sie fördern das Verständnis und die Achtung vor dem Leben und der Umwelt. Durch Rituale und elementare Naturerfahrung schaffen wir einen Raum, in dem Teilnehmer:innen ihren Sinn für das Leben mehr erkennen und sich als Teil eines größeren Ganzen erfahren. Wir verstehen Spiritualität dabei nicht als dogmatische Lehre, sondern als eine lebendige Erfahrung, die aus dem direkten Kontakt mit der Natur erwächst. In der Begegnung mit den Elementen, den Jahreszeiten und den Zyklen des Lebens entsteht ein Gefühl von Dankbarkeit und innerem Frieden. So wird die Natur zu einem Spiegel der eigenen Seele und zu einer Lehrmeisterin, die uns mit Sinn, Orientierung und Vertrauen in das Leben beschenkt.

Courage

In unserer Wildnisschule wird der Wert des Mutes großgeschrieben. Er steht für die Entschlossenheit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und Herausforderungen anzunehmen. Zugleich steht er auch für die Bereitschaft, weich zu werden und in einen fühlenden Kontakt mit sich, seinen Mitmenschen und der Natur zu gehen. Mut bedeutet für uns nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Fähigkeit, trotz Unsicherheit oder Zweifel einen Schritt ins Unbekannte zu wagen. Er zeigt sich im ehrlichen Ausdruck der eigenen Gefühle ebenso wie in der Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. So wird Courage zu einer Haltung, die innere Stärke, Authentizität und Vertrauen in den eigenen Lebensweg fördert. Und sie inspiriert dazu, andere Menschen ebenfalls zu ermutigen, ihren ganz eigenen Weg zu gehen.

Freiheit und Kreativität

Freiheit bedeutet für uns, eigene Entscheidungen treffen zu können und sich unabhängig zu entfalten. Diese Freiheit nutzen wir auch, um kreatives Denken zu fördern und Potenziale in allen nur denkbaren Ausdrücken zu entfalten. Durch den Wert der Freiheit ermutigen wir unsere Teilnehmer:innen, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie eröffnet den Raum, alte Muster loszulassen und Neues auszuprobieren, ohne Angst vor Bewertung oder Scheitern. So wird Freiheit zu einer Quelle von Lebendigkeit, die Mut, Selbstverantwortung und innere Klarheit stärkt. In diesem Sinne verstehen wir Freiheit nicht nur als individuelles Gut, sondern auch als Grundlage für eine lebendige, respektvolle und kreative Gemeinschaft. Kreativität ist dabei ein zentraler Aspekt unseres Wirkens, der es ermöglicht, individuelle Talente und Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln.

Gemeinschaft und Nachhaltigkeit:

Der Wert der Gemeinschaft ist in unserem Ansatz zentral, denn er schafft ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld. Durch gemeinsame Aktivitäten, das Teilen von Wissen und das gegenseitige Erleben stärken wir das Gefühl der Verbundenheit. Wir sind überzeugt, dass die meisten unserer Lebensthemen und Blockaden im Miteinander entstehen – und ebenso erst im Miteinander heilsam gelöst werden können. Unsere Erfahrung zeigt, dass dies besonders in einem gewaltfreien, empathischen und achtsamen Raum möglich wird, in dem jede:r gesehen und gehört wird.

Nachhaltigkeit lehrt uns, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren. Sie erinnert uns daran, dass jedes Handeln Auswirkungen hat und wir Teil eines größeren Kreislaufs sind. Nachhaltigkeit betrifft uns alle, und nur gemeinsam können wir eine friedvollere, bewusstere und naturverbundene Welt erschaffen.

Achtsamkeit und Vernetzung:

Achtsamkeit hilft uns, im Moment zu leben, uns selbst, unsere Bedürfnisse und Neigungen zu spüren sowie bewusst zu handeln. Dies fördert eine tiefe Wertschätzung für das gegenwärtige Geschehen und verbessert unsere Lebensqualität durch einen klaren Fokus auf das Hier und Jetzt. Je achtsamer wir mit uns selbst sind, desto mehr erscheint die Notwendigkeit und das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Vernetzung. Es erweitert diesen Ansatz, indem sie die Bedeutung der Verbindung zwischen Individuen, Gemeinschaften und Organisationen betont. Unsere Programme lehren, wie man effektiv und achtsam dadurch Netzwerke aufbaut und pflegt, die das Wohlergehen aller Beteiligten fördern. Achtsamkeit – im Sinne des Naturgefühls – ist dabei die zentrale Ausrichtung unserer Bildungsstätte. Sie öffnet einen Raum der Stille, in dem innere Klarheit, Mitgefühl und tiefes Vertrauen in das Leben wachsen können.

Ehrlichkeit und Dankbarkeit:

Ehrlichkeit ist ein Grundpfeiler unserer Naturschule und wichtig für authentische zwischenmenschliche Beziehungen. Wir fördern ein Umfeld, in dem Offenheit und Wahrheit geschätzt werden. Parallel dazu kultivieren wir den Wert der Dankbarkeit. Sie ermutigt uns, das Geschenk des Lebens zu schätzen – in all seinen Höhen und Tiefen. Zudem fördert sie ein Gefühl der Zufriedenheit und des Respekts gegenüber der Natur und anderen Menschen. Unsere Kurse sind so gestaltet, dass sie die Teilnehmer:innen täglich dazu anregen, dankbar für ihre Erlebnisse und Lernmöglichkeiten zu sein. Auf diese Weise schaffen Ehrlichkeit und Dankbarkeit gemeinsam eine Atmosphäre, in der Vertrauen, Verbundenheit und echtes Miteinander wachsen können. Sie laden uns ein, das Leben in seiner Tiefe anzunehmen und mit offenen Herzen aufeinander zuzugehen. Dankbarkeit und Ehrlichkeit verbinden uns mit einer inneren Haltung der Demut.

Resilienz:

Resilienz bedeutet für uns die Fähigkeit, Herausforderungen, Veränderungen und Rückschläge mit innerer Stärke und Gelassenheit zu meistern. Sie hilft Teilnehmer:innen, Belastungen bewusst wahrzunehmen, zu verarbeiten und gestärkt daraus hervorzugehen. In unseren Programmen fördern wir Resilienz durch Übungen, die Selbstreflexion, Achtsamkeit und praktische Problemlösungsfähigkeiten verbinden. Dabei lernen die Teilnehmer:innen, eigene Ressourcen zu erkennen, ihre Grenzen wahrzunehmen und gleichzeitig flexibel auf neue Situationen zu reagieren. Resilienz unterstützt das individuelle Wohlbefinden und stärkt auch das gemeinsame Miteinander in der Gruppe. Sie lädt dazu ein, Krisen als Chancen für Wachstum und Entwicklung zu sehen.

Verantwortung:

Der Wert der Verantwortung in unserer Wildnisschule erstreckt sich sowohl auf das persönliche Handeln als auch auf den Umgang mit der Natur. Teilnehmer:innen lernen, für ihre Handlungen verantwortlich zu sein, Gefühle selbstständig zu fühlen anstatt sie zu projizieren, die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Umwelt zu erkennen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Diese Verantwortung umfasst auch die Pflege und den Schutz der natürlichen Ressourcen. Sie lädt uns ein, bewusst Entscheidungen zu treffen, die auch kommenden Generationen zugutekommen. Verantwortung bedeutet zudem, die Konsequenzen des eigenen Handelns ehrlich zu reflektieren und daraus zu lernen, um kontinuierlich zu wachsen und positiv zu wirken.

Wertschätzung der Biodiversität:

Ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die Vielfalt des Lebens sind grundlegend für unsere Naturschule. Durch direkte Erfahrungen in der Natur und Bildungsprogramme, die das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge schärfen, werden Teilnehmer:innen dazu angehalten, Biodiversität zu schützen und zu fördern. Wir möchten ein Gespür dafür entwickeln, wie jedes Lebewesen seinen Platz im großen Gefüge der Natur hat. So entsteht nicht nur Respekt, sondern auch eine persönliche Verantwortung, die Vielfalt des Lebens zu bewahren und aktiv zu unterstützen. Gleichzeitig inspiriert diese Haltung dazu, das eigene Handeln stetig auf seine Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem zu reflektieren.

Inklusion und Vielfalt:

Inklusion und Vielfalt sind wesentliche Säulen unserer Wildnisschule. Wir verpflichten uns dazu, eine inklusive Atmosphäre zu schaffen, die Menschen aus verschiedenen sozialen, ethnischen und ökonomischen Hintergründen willkommen heißt. Wir stellen sicher, dass jeder empathisch aufgenommen wird und sich nicht ausgeschlossen fühlt. Wir zielen darauf ab, allen Teilnehmern:innen unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Bildungs- und Erfahrungschancen zu ermöglichen und eine vielfältige Gemeinschaft zu fördern. So entsteht ein Lern- und Erfahrungsraum, in dem unterschiedliche Perspektiven aufeinander treffen und gegenseitiges Verständnis sowie Respekt wachsen können. Gleichzeitig inspiriert uns Vielfalt dazu, offen für neue Ideen, Sichtweisen und Ausdrucksformen zu bleiben, wodurch die Gemeinschaft lebendig und kreativ bleibt.

Barrierefreiheit:

Barrierefreiheit ist ein zentraler Aspekt unserer Verantwortung. Wir streben danach, unsere Programme sowohl körperlich als auch finanziell zugänglich zu machen. Dies umfasst die Anpassung unserer Lernumgebungen und Aktivitäten, um sie für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten geeignet zu machen. 

Zusätzlich setzen wir uns für eine Preisgestaltung ein, die es auch finanziell benachteiligten Personen ermöglicht, an unseren Kursen teilzunehmen. Wir glauben, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, sich in der Natur zu bilden und zu entwickeln. Jederzeit kann man mit uns darüber sprechen, und bisher haben wir immer gemeinsam sinnvolle Lösungen gefunden. So wird Barrierefreiheit zu einem lebendigen Prinzip, das Teil unserer Kultur und unseres Miteinanders ist.

Interkulturelle Kompetenz:

Wir unterstützen die Entfaltung individueller Talente und Fähigkeiten. Durch unsere Bildungsprogramme, wie die Ausbildung zum Wildnispädagogen, bieten wir Raum für persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung. Individualität wird großgeschrieben und durch maßgeschneiderte Lehrmethoden und individuelle Förderung gestärkt. Jeder Teilnehmer wird ermutigt, seinen eigenen Weg zu erkunden und seine einzigartigen Fähigkeiten in die Gemeinschaft einzubringen. Dabei legen wir Wert darauf, dass persönliches Wachstum im Einklang mit der Gruppe und der Natur geschieht, sodass jeder seine Stärke zum Wohle aller einbringen kann. So wird Potenzialentfaltung zu einem dynamischen Prozess, der sowohl Selbstbewusstsein als auch Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft fördert.

Potenzialentfaltung und Individualität:

Wir unterstützen die Entfaltung individueller Potenziale, Talente und Fähigkeiten. Durch unsere Bildungsprogramme, wie die Ausbildung zum Wildnispädagogen, bieten wir Raum für persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung. Individualität wird großgeschrieben und durch maßgeschneiderte Lehrmethoden und individuelle Förderung gestärkt. 

Jeder Teilnehmer wird ermutigt, seinen eigenen Weg zu erkunden und seine einzigartigen Fähigkeiten in die Gemeinschaft einzubringen. Dabei legen wir Wert darauf, dass persönliches Wachstum im Einklang mit der Gruppe und der Natur geschieht, sodass jeder seine Stärke zum Wohle aller einbringen kann. So wird Potenzialentfaltung zu einem dynamischen Prozess, der sowohl Selbstbewusstsein als auch Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft fördert.

Empathie und Toleranz:

Empathie ist zentral für das Verständnis und Mitgefühl in unseren Kursen. Sie ermöglicht es, tiefere Verbindungen zu anderen Lebewesen aufzubauen. Sie fördert ein friedliches und respektvolles Miteinander. Toleranz ergänzt diesen Wert, indem sie die Akzeptanz verschiedener Meinungen und Lebensweisen unterstützt. Jedes unserer Angebote umfasst praktische Übungen zur Förderung dieser Werte, um eine inklusive und empathische Gemeinschaft zu schaffen. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer:innen, unterschiedliche Perspektiven wertzuschätzen und Konflikte konstruktiv zu lösen, wodurch Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt gestärkt werden. Durch diese Haltung werden Begegnungen mit anderen bewusst und achtsam gestaltet, sodass echte Verbundenheit entstehen kann. Sie befähigt uns, die Vielfalt menschlicher Erfahrungen als Bereicherung zu erkennen und gegenseitig voneinander zu lernen.

Gleichheit und Friedfertigkeit:

Gleichheit steht bei uns für die faire Behandlung aller Menschen und anderer Lebensformen, unabhängig von persönlichen Merkmalen oder Lebenswegen. Dies schafft eine Basis für Zusammenhalt. Friedfertigkeit ist ebenfalls ein zentraler Wert, der sich auf die Vermeidung von Gewalt und die Förderung von Frieden konzentriert. Wir legen großen Wert darauf, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine Atmosphäre der friedlichen Koexistenz zu fördern. Gleichzeitig ermutigen wir die Teilnehmer:innen, aktiv Verantwortung für das friedliche Zusammenleben zu übernehmen und sich für Gerechtigkeit einzusetzen. So tragen Gleichheit und Friedfertigkeit dazu bei, dass unsere Gemeinschaft ein sicherer, respektvoller und inspirierender Raum für alle wird. Diese Werte bilden die Grundlage für eine Kultur des Respekts und der Achtsamkeit im täglichen Miteinander.